Darstellung | Workshops: Social Media Marketing |
Dauer | 1 Woche (3 x 8 Stunden) |
Ziel | Wissensvermittlung |
Teilnehmer: | 2 bis 8 Personen |
Meine Aufgabe |
|
Ich arbeite seit Ende 2014 als freiberuflicher Trainer für das Trainingscenter der GFN AG in Berlin.
Meine Aufgabe ist die Vorbereitung und Durchführung von Workshops. Dabei führe ich die Teilnehmer mit Hilfe von Vorträgen, Slides, Beispielen und Übungen in den E-Learning Prozess ein.
Ich vermittle an diesen drei Workshop Tagen, grundlegendes Wissen und Fähigkeiten rund um das Thema Social Media-Marketing: Dafür beginne ich meine Einführung mit der Darstellung eines aktuellen Social Media-Szenarios, dann erläutere ich den Teilnehmern die dominierenden Social-Networks auf dem Markt. Schließlich beschäftigen wir uns mit der jeweils dazugehörigen Fachsprache und der Identifikation der entsprechenden Bezugsgruppe. Im Mittelpunkt all meiner Ausführungen steht jegliche Form der Unternehmenskommunikation, sowohl interner als auch externer.
Konkret erfrage ich im Rahmen meines Vortrags von den Teilnehmern im Laufe des ersten Tages eine Firma oder ein Projekt, das sie gut kennen. Dann fordere ich meine Schüler auf, die passenden Social-Networks (SN) auszuwählen, das sich gut zur Verbesserung der – externen als auch firmeninternen – Kommunikation eignet; die Kommunikation des Unternehmens soll verstärkt bzw. verbessert werden.
Dazu müssen die Workshopteilnehmer die passende Bezugsgruppe identifizieren und die vorteilhafteste Ansprache (z.B. Uhrzeit/ Kontext/ Art und Weise der Kontaktaufnahme) recherchieren.
Am zweiten Tag erlernen die Teilnehmer den Umgang mit den ausgewählten SN, schließlich sollen sie Folgendes verstehen: Wie lässt sich eine Strategie für eine Marketingkampagne im Bereich Social Media konzipieren – von der Wettbewerbsanalyse über eine Assessmentanalyse, SMART-Objektive, KPIs-Setzung bis hin zum Krisenmanagement. Anschließend werden den Teilnehmern bestimmte Verantwortungsbereiche zugewiesen, so als Social Media-Manager, Social Media-Direktor oder Social Media-Koordinator inklusive des jeweiligen Verantwortungsbereiches.
Am dritten Tag des Workshops erstellen die Teilnehmer für die von ihnen ausgewählten SNs eine Business-Seite. Dafür wird das Image Branding an die Notwendigkeiten des jeweiligen Social-Networks angepasst, so dass die Corporate Identity besser definiert und einfacher zu identifizieren ist.
Ziel des gesamten Workshops ist, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, sich grundlegend in der Welt von Social Media zu orientieren. Sie erarbeiten anhand konkreter Beispiele Kommunikationsmethoden, erstellen eine Wettbewerbsanalyse und erfahren die Bedeutung eines richtigen und detaillierten Identikits in Hinblick auf die Bezugsgruppe.
Im Rahmen dieses E-Learning-Studienganges haben die Teilnehmer dann die Möglichkeit, im Trainingscenter ihre Kenntnisse aus dem Workshop zu vertiefen, also einzelne Themen einzeln weiter zu besprechen, um bestehende Defizite auszugleichen.
Ich finde es auch sehr wichtig, den Teilnehmern zu vermitteln, wie wichtig Leidenschaft für diesen Job ist. Es ist ein wunderschöner Beruf, der sehr anspruchsvoll ist und einen jederzeit beschäftigt.