Mission #5 – #Motivationsschreiben

 

Nach meiner Ausbildung zum Webentwickler und der Arbeit an verschiedenen Projekten, die bereits über die reine Entwicklung hinausgehen, war ich  für den nächsten logischen Schritt bereit – eine Weiterbildung. Die dabei erworbenen Fähigkeiten brachten mich in die Lage, meine derzeitigen Tätigkeiten auszuüben: als Web-Producer und Teamleiter, als Dozent bei einem privaten Bildungsträger sowie als europäischer Eventmanager für eine US-amerikanische Firma.

Für mich ist es besonders gut, dass ich meine Arbeit nicht unterbrechen muss – ich bleibe beruflich auf dem neuesten Stand und kann Erkenntnisse aus dem Studium unmittelbar praktisch anwenden. Dieser Master-Studiengang ist für mich also die optimale Möglichkeit, meine vorhandenen Fähigkeiten zu erweitern.

Mittelfristig möchte ich die Leitung der digitalen Kommunikation eines Unternehmens übernehmen. Dazu sollen einerseits meine fundierten Kenntnisse als Web-Producer im Bereich Corporate Design beitragen, andererseits das breitere theoretische Verständnis sowie tiefergehendes Wissen aus dem Master-Studiengang. Vor allem im Bereich der Unternehmenskommunikation erhoffe ich mir zusätzliches Wissen für meine zukünftige Arbeit.

Zudem beinhaltet die berufliche Tätigkeit eines Kommunikationsleiters Führungsfähigkeiten inklusive eines Bewusstseins für gesellschaftliche Verantwortung, was mir persönlich sehr wichtig ist.

Als Event-Manager sammelte ich erste praktische Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitern, meine Sozialkompetenz baute ich als Dozent in der Erwachsenenbildung aus. Eine Ausweitung meiner Führungsqualitäten erhoffe ich mir hauptsächlich durch ein tieferes Verständnis wissenschaftlicher Hintergründe, auch mangelt es mir bisher an Kenntnissen in Sachen arbeitsrechtlicher Grundlagen fehlt mir beispielsweise fast vollständig.

Die Tätigkeiten und Weiterbildungen meines beruflichen Lebenslaufs waren bis zum heutigen Zeitpunkt auf dem Gebiet der Gestaltung sehr praxisbezogen. Durch den Master-Studiengang erhoffe ich mir nun eine wissenschaftlich fundierte Vertiefung der theoretischen Grundlagen des ergebnisorientierten Einsatzes der digitalen Kommunikation.

Langfristig möchte ich die strategische, innovative Beratung und Begleitung international tätiger Unternehmen im Bereich der digitalen Kommunikation übernehmen. Durch meine persönlichen und beruflichen Erfahrungen (italienische Herkunft, in Deutschland lebend, zeitweise europaweite Tätigkeit) sowie das genannte langfristige Berufsziel, fasziniert mich schon immer auch der interkulturelle Aspekt der digitalen Kommunikation.

Die Bewerbung für das Joseph-Weizenbaum-Stipendium ist aufgrund meiner aktuellen Einkommenssituation nötig. Abschließend möchte ich betonen, dass dieser Masterstudiengang und meine praxisbezogenen Erfahrungen einen optimalen Synergie-Effekt ergeben werden und die Inhalte des Studiengangs meine große Leidenschaft betreffen.

PDF Version